STEFAN AẞMUS — Veränderung Wandel Oberbürgermeister Ihr Kandidat für Mühlacker

Ihre starke Stimme für Mühlacker!

STEFAN AẞMUS

“Ihre starke Stimme für Mühlacker!”

‎ ‎Stefan Aßmus

Ihr Oberbürgermeisterkandidat für Mühlacker

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Mühlacker, ich freue mich sehr, dass ich als Ihr Oberbürgermeister meiner Heimatstadt kandidieren darf. Mein Name ist Stefan Aßmus, ich bin 36 Jahre jung, verheiratet und stolzer Vater von drei wunderbaren Kindern. Mit meiner Familie wohne ich direkt am Fuße des Senders. Beruflich arbeite ich beim Polizeipräsidium Pforzheim und bin dort als Polizeihauptkommissar  in der Verwaltung tätig. Durch meine vielfältigen langjährigen Aufgaben, vom Streifendienst über das Führungs- und Lagezentrum bis hin zu den Stabsbereichen Einsatz, Zentrale Dienste sowie der Stabsstelle Controlling &  Qualitätsmanagement, kenne ich Verwaltung und öffentliche Sicherheit aus der Praxis und von Grund auf. Nebenberuflich habe ich das Unternehmen „Assmus Athletics“ mit mittlerweile drei Angestellten gegründet. Gemeinsam bieten wir in und um Mühlacker individuelle Sport- und Gesundheitskurse für Vereine, Unternehmen und Gruppen sowie Personal Training für Privatpersonen an. Im Jahr 2024 wurde ich mit großer Zustimmung in den Gemeinderat der Stadt Mühlacker gewählt und bin dort ein Vertreter der Fraktion der Freien Wähler. Im selben Jahr wählte man mich, aufgrund meiner Zugehörigkeit beim Gewerbe- Handels- und Verkehrsverein Mühlacker, zum 1. Vorsitzenden von „Mühlacker aktiv e.V.“, dem Dachverein unseres Citymanagements. In enger Zusammenarbeit mit dem Citymanager Steffen Roller und seinem Team arbeite ich aktiv an der Entwicklung und Belebung unserer Innenstadt mit.
Stefan Aßmus mit Ehefrau und drei Kindern im Park in Mühlacker, Mai 2025
Stefan Aßmus im Gespräch mit Familie beim Bürgerkontakt in Mühlacker, 2025
Meine Motivation:

Mühlacker ist nicht einfach eine Stadt für mich – es ist mein Zuhause, meine Geschichte und meine Zukunft.

Hier bin ich geboren, habe mein Abitur am Theodor-Heuss-Gymnasium gemacht und hier arbeite ich. Meine Frau und ich haben auf der Burg Löffelstelz geheiratet, hier leben wir, hier wachsen unsere Kinder auf.

Ich möchte Mühlacker gemeinsam mit Ihnen gestalten und zukunftsfähig machen. Ich will dafür sorgen, dass unsere Stadt ein Ort ist, an dem man gerne lebt, sich sicher fühlt und stolz auf seine Heimat ist. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich ein lebenswertes Mühlacker für alle Generationen schaffen.

sign-copy-003366-

Über mich

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Mühlacker,

ich freue mich sehr, dass ich als Ihr Oberbürgermeister meiner Heimatstadt kandidieren darf.

 

Mein Name ist Stefan Aßmus, ich bin 36 Jahre jung, verheiratet und stolzer Vater von drei wunderbaren Kindern. Mit meiner Familie wohne ich direkt am Fuße des Senders. Beruflich arbeite ich beim Polizeipräsidium Pforzheim und bin dort als Polizeihauptkommissar  in der Verwaltung tätig. Durch meine vielfältigen langjährigen Aufgaben, vom Streifendienst über das Führungs- und Lagezentrum bis hin zu den Stabsbereichen Einsatz, Zentrale Dienste sowie der Stabsstelle Controlling &  Qualitätsmanagement, kenne ich Verwaltung und öffentliche Sicherheit aus der Praxis und von Grund auf.

 

Nebenberuflich habe ich das Unternehmen „Assmus Athletics“ mit mittlerweile drei Angestellten gegründet. Gemeinsam bieten wir in und um Mühlacker individuelle Sport- und Gesundheitskurse für Vereine, Unternehmen und Gruppen sowie Personal Training für Privatpersonen an.

 

Im Jahr 2024 wurde ich mit großer Zustimmung in den Gemeinderat der Stadt Mühlacker gewählt und bin dort ein Vertreter der Fraktion der Freien Wähler. Im selben Jahr wählte man mich, aufgrund meiner Zugehörigkeit beim Gewerbe- Handels- und Verkehrsverein Mühlacker, zum 1. Vorsitzenden von „Mühlacker aktiv e.V.“, dem Dachverein unseres Citymanagements. In enger Zusammenarbeit mit dem Citymanager Steffen Roller und seinem Team arbeite ich aktiv an der Entwicklung und Belebung unserer Innenstadt mit.

Stefan Aßmus mit Ehefrau und drei Kindern im Park in Mühlacker, Mai 2025
Stefan Aßmus im Gespräch mit Familie beim Bürgerkontakt in Mühlacker, 2025
Meine Motivation:

Mühlacker ist nicht einfach eine Stadt für mich – es ist mein Zuhause, meine Geschichte und meine Zukunft.

Hier bin ich geboren, habe mein Abitur am Theodor-Heuss-Gymnasium gemacht und hier arbeite ich. Meine Frau und ich haben auf der Burg Löffelstelz geheiratet, hier leben wir, hier wachsen unsere Kinder auf.

Ich möchte Mühlacker gemeinsam mit Ihnen gestalten und zukunftsfähig machen. Ich will dafür sorgen, dass unsere Stadt ein Ort ist, an dem man gerne lebt, sich sicher fühlt und stolz auf seine Heimat ist. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich ein lebenswertes Mühlacker für alle Generationen schaffen.

Vita – mein Weg auf einen Blick

1988
Geburt in den Enzkreiskliniken Mühlacker
2008
Abitur am Theodor-Heuss-Gymnasium, Mühlacker
2008-2011
Ausbildung

Polizei - mittlerer Dienst 

2014–2017
Studium Bachelor of Arts

Polizei – gehobener Dienst

2018
Gründung von Assmus Athletics
2020
Geburt unseres ersten Kindes

Sohn Oskar

2022
Geburt unseres zweiten Kindes

Sohn Hugo

2024
Geburt unseres dritten Kindes

Tochter Lavi

2024
Wahl zum 1. Vorsitzenden von „Mühlacker aktiv e.V.“ (Citymanagement)
2024
Wahl in den Gemeinderat Mühlacker

Freie Wähler

Stefan Aßmus bei Gartenarbeit mit Schubkarre in Mühlacker, Juni 2025

Meine Schwerpunkte für Mühlacker

Gemeinsam. Sicher. Zielsicher.

🚓 Sicherheit & Sauberkeit gewährleisten Damit sich alle sicher fühlen!

• Mehr sichtbare Ordnung und Präsenz in der Stadt
• Saubere Straßen. Gepflegte Plätze. Sicher leben in Mühlacker.
• Feuerwehr und Katastrophenschutz: hohes Niveau sichern!

👨‍👩‍👧‍👦 Familien & Kinder in den Mittelpunkt stellen Kinder sind unsere Zukunft. Daher setze ich mir für sie ein.

• Verlässliche Betreuung – in allen Stadtteilen
• Moderne Schulen, zeitgemäße Schulräume, sichere Schulwege
• Mehr Spiel- und Lebensräume: Parks, Spielplätze, Freizeitangebote

🏢 Wirtschaft & Regionalität stärken Damit es endlich wieder voran gehen kann und Mühlacker handlungsfähiger wird!

• Innenstadt beleben, Leerstände in Gewerbe und Einzelhandel aktiv angehen
• Regionale Betriebe und Handwerk gezielt fördern
• Verwaltung vereinfachen, Gründungen erleichtern

Mein 10-Punkte Plan für Mühlacker​

Hier erfahren Sie, wie ich zu den wichtigsten Themen stehe – über meine drei Schwerpunkte hinaus, die uns in Mühlacker tagtäglich begegnen.

  • Werte:
    • Als Familienmensch kenne ich die Belange von Familien aus eigener Erfahrung.
    • Aufgewachsen auf einem Bauernhof, auf dem ich noch immer lebe, bin ich naturverbunden, tierlieb und bodenständig.
    • Als Polizeibeamter und Verwaltungsfachmann verstehe ich Verwaltung und öffentliche Sicherheit aus der Praxis.
    • Durch Ehrenamt und Stadtratstätigkeit bin ich nah an den Menschen und weiß, was sie bewegt.
    • Als Vorsitzender des Citymanagements Mühlacker arbeite ich aktiv für eine lebendige Innenstadt. Nah an den Bürgern und der Wirtschaft.
    • Als Sport- und Gesundheitstrainer setze ich mich aktiv für einen gesunden und aktiven Lebensstil ein.
  • Meine Vision:
    • Mühlacker soll modern, innovativ und lebenswert sein – digital, nachhaltig, inklusiv und integrativ.
    • Mein Ziel ist, dass jeder und jede mit Stolz sagt: „Hier lebe ich gern!“
  • Gemeinsam statt gegeneinander:
    • Zusammenarbeit auf Augenhöhe – in Verwaltung, Gemeinderat und vor allem mit der Bürgerschaft.
    • Konstruktiver Dialog statt politischer Grabenkämpfe.
  • Stärkung der Bürgerbeteiligung:
    • Offene, transparente Kommunikation auch über digitale Kanäle.
    • Regelmäßige Bürgerversammlungen im Uhlandbau sowie in den Stadtteilen.
  • Bürgerfreundliche Verwaltung:
    • Klare Zuständigkeiten und verlässliche Ansprechpartner in den Ämtern mit Vertretungsregelung.
    • Erweiterte Sprechzeiten, einfache Online-Terminbuchung und weniger Bürokratie.
  • Einbindung junger Menschen:
    • Fortführung bestehender Austauschformate mit Kindern und Jugendlichen.
    • Neue Plattformen für die Ideen und Anliegen unserer jungen Bürger.
    • Für ein sicheres Mühlacker:
      • Mehr Präsenz des Ordnungsdienstes am Bahnhof und in der Innenstadt.
      • Stärkung des Polizeireviers vor Ort.
      • Konsequente Kontrolle öffentlicher Parkflächen & Parkverbotszonen.
    • Effektiver Katastrophenschutz:
      • Intensive Unterstützung von Feuerwehr, THW und dem DRK als starke, aktive „Blaulichtfamilie“.
      • Anpassung und Umsetzung moderner Katastrophenschutzpläne.
      • Maßnahmenpakete zur Bewältigung von Starkregenereignissen (Hochwasserschutz – auch bspw. in Großglattbach!)
    • Saubere Straßen und Plätze:
      • Optimierte öffentliche Müllentsorgung in der gesamten Stadt.
    Schnelle Reparaturen und Instandhaltung öffentlicher Einrichtungen.
  • Familienfreundliche Stadt:
    • Bürgernahes Kinderbetreuungsangebot.
    • Verlässliche Kernzeitbetreuung an allen Kitas und Schulen.
    • Intakte und kinderfreundliche Spielplätze in allen Stadtteilen.
  • Bildung stärken:
    • Investitionen in moderne und gut ausgestattete Kitas und Schulen.
    • Digitalisierung im Bildungsbereich voranbringen.
    • Engere Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium, um freie Lehrerstellen schneller zu besetzen.
  • Integration und Miteinander:
    • Einrichtung eines Mehrgenerationenhauses für Jung und Alt.
    • Förderung von Ehrenamt und Vereinsarbeit.
    • Unterstützung vielfältiger Gemeinschaftsprojekte für eine diverse und inclusive Gesellschaft.
  • Straßen und Wege sanieren:
    • Schnelle Reparatur und Modernisierung von stark belasteten Straßen.
    • Ausbau sicherer und gut vernetzter Radwege.
  • Bessere Erreichbarkeit der Teilorte:
    • Sanierung und Neubau der Brücken in Mühlhausen und Enzberg für schnelle Verbindungen.
    • Attraktive und wirtschaftliche Angebote im öffentlichen Nahverkehr, bspw. durch OnDemand-Verfahren oder Anruf-Sammeltaxi.
  • Digitale Infrastruktur:
    • Unterstützung des Glasfaserausbaus in allen Stadtteilen zur zügigen Fertigstellung.
    • Kostenloses W-LAN in der Innenstadt und Tiefgarage.
    • Ziel: Alltag wird einfacher, Verwaltung wird schneller, Stadt wird lebenswerter.
  • Lokale Wirtschaft fördern:
    • Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen, Handwerksbetriebe und Start-ups: Mühlacker muss als attraktiver Wirtschaftsstandort wahrgenommen werden!
    • Neue Flächen für Ansiedlung und Wachstum schaffen.
  • Lebendige Innenstadt sichern:
    • Bahnhofstraße als Einkaufsstandort stärken.
    • Leerstände schnell und effektiv beseitigen.
    • Grundversorgung in allen Stadtteilen gewährleisten.
  • Klimafreundliche Wirtschaft fördern:
    • Ideen zur Nachhaltigkeit von Unternehmen unterstützen und innovative Geschäftsideen fördern.
  •  
    • Mühlacker als Sportstadt:
      • Sportangebote erweitern, Sportvereine stärken und kommunale Gesundheitsförderung bspw. mit Kooperationen unterstützen.
    • Attraktive Freizeitangebote schaffen:
      • Mehr familienfreundliche Parks und gepflegte Spielplätze.
      • Unterstützung der Jugendtreffs in allen Stadtteilen.
    • Ehrenamt & Vereinsleben stärken:
      • Vereinsförderung weiterführen und Engagement aktiv würdigen.
    Vernetzung aller Vereine Mühlackers für gemeinsame Projekte
    • Energiewende vor Ort beschleunigen:
      • Klimaschonende Immobilienentwicklung und energetischen Gebäudesanierungen.
    • Grüne Projekte fördern:
      • Mehr Begrünung und Natur in der „Neuen Mitte“ und den Stadtteilen.
      • Enzgärten als Startpunkt für einen „Grünen Gürtel entlang der Enz“.
      • Gemeinschaftsgärten etablieren und das Gartenschaugelände weiterentwickeln („Gartenschau 2.0“).
    • Ziel Klimaneutralität:
      • Mühlacker bis spätestens 2040 klimaneutral gestalten.
    • Schutz der Artenvielfalt:
      • Blühflächen und Wildwiesen erhalten
    Förderung von Fassadenbegrünungen und bspw. Biodiversitätsprojekten an Schulen und Kitas.
  • Bezahlbarer Wohnraum:
    • Rasche Umsetzung des neuen Stadtquartiers „Ziegelhöhe“.
    • Förderung sozialen Wohnungsbaus durch die Stadtbau GmbH.
  • Nachhaltige Stadtplanung:
    • Moderne, nachhaltige Stadtentwicklung.
    • Zukunftsfähige und ressourcenschonende Architektur fördern.
  • Attraktive Innenstadt gestalten:
    • Altbauten revitalisieren, Bürgerwünsche zur „Neuen Mitte“ umsetzen.
    • Barrierefreie Gestaltung öffentlicher Bereiche.
  • Moderne Stadtverwaltung – Smart City:
    • Schnelle Einführung neuer digitaler Services.
      • Digitale Terminvereinbarung
      • Bürgerportal-App
    • Bürokratieabbau durch schlanke und bürgerfreundliche Prozesse.

Verwurzelt in Mühlacker – Engagement und Ehrenamt

📍 Kommunale Gremien & Verantwortung
  • Gemeinderat der Stadt Mühlacker
  • Verwaltungsausschuss
  • Integrationsbeirat
  • Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände
  • Aufsichtsrat der Stadtwerke Mühlacker GmbH
🧭 Wirtschaft & Finanzen
• Innenstadt beleben, Leerstände in Gewerbe und Einzelhandel aktiv angehen
• Regionale Betriebe und Handwerk gezielt fördern
• Verwaltung vereinfachen, Gründungen erleichtern
🤝 Vereinsleben & Ehrenamt
  • TSV Mühlhausen – Sport als Anker der Gesellschaft
  • evenzkreis e.V. – für regionale Zusammenarbeit und Vielfalt
  • Gym and Dance e.V. – weil Bewegung verbindet
  • Araneus e.V. – für Umweltbildung und Naturerfahrung
  • Förderverein Enzgärten e.V. – weil mir der Erhalt des grünen Herzens wichtig ist

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Ich bin in Mühlacker geboren, aufgewachsen, tief verwurzelt und privat mit meiner Familie hier zu Hause. Ich kenne die Verwaltung aus dem Polizeidienst, die Wirtschaft aus meiner Tätigkeit im Citymanagement und dem GHV sowie die Herausforderungen im Alltag als Familienvater und Selbständiger.

Diese Vielseitigkeit macht mich zu einem Brückenbauer zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Verwaltung, Wirtschaft und Politik. Ich bringe Erfahrung mit – und gleichzeitig frische Ideen, eine klare Haltung und den Willen, wirklich etwas zu bewegen. Mühlacker braucht jetzt keinen Verwaltungsverwalter und auch keinen “Ja-Sager”, sondern einen Macher mit Herz, Verstand und Willen! Das bin ich – vernetzt und kommunikativ. Genau das, was Mühlacker jetzt braucht!

Ich will, dass Mühlacker wieder als starkes Zentrum wahrgenommen wird – wirtschaftlich, sozial, digital und kulturell. Konkret bedeutet das:

  • Die Innenstadt beleben und gleichzeitig die Teilorte aktiv einbinden
  • Die Verwaltung modernisieren und bürgernah gestalten
  • Familien stärken, Bildung verbessern und junge wie ältere Menschen einbeziehen
  • Infrastruktur, Verkehr und Digitalisierung zukunftsfähig ausbauen
  • Sicherheit, Sauberkeit und ein gutes Miteinander in allen Stadtteilen fördern

Und vor allem: Die Menschen ernst nehmen. Zuhören. Handeln.

Indem ich als Oberbürgermeister nicht nur auf dem Papier präsent bin, sondern persönlich vor Ort – regelmäßig, verbindlich und transparent.

Ich werde regelmäßige Bürgersprechstunden einführen. Die Bürgerinnen und Bürger sollen wissen: Ich bin da. Ich höre zu. Ich kümmere mich.

Zudem setze ich auf digitale Beteiligungsformate, einfache Rückmeldewege und die Einbindung von Initiativen, Vereinen und Interessenvertretungen in Entscheidungsprozessen.

Ich verstehe den Wunsch nach frischem Wind. Aber frischer Wind braucht kein fremdes Gesicht – sondern neue Ideen und den Mut, Altes zu hinterfragen.

Ich bin seit Juli 2024 Mitglied im Gemeinderat. Das heißt: Ich bin nah genug dran, um die Strukturen und Menschen zu kennen – aber noch neu genug, um unvoreingenommen zu handeln und mit neuen Ansätzen zu denken.

Ich sehe meine Herkunft aus Mühlacker nicht als Nachteil, sondern als Stärke: Ich kenne die Stadt in all ihren Facetten – aber ich hänge nicht an alten Denkmustern. Ich kann losgelöst gestalten – mit Herz, Verstand und dem Blick fürs Ganze.

Ich bin alt genug, um Führungserfahrung und Weitsicht mitzubringen – aber jung genug, um mutig, beweglich und nah an den Menschen zu bleiben.

Mit 36 bin ich in einem Lebensalter, in dem ich Verantwortung trage – als Vater, Unternehmer, Gemeinderat, Vereinsvorstand. Ich bin Teil dieser Stadt, lebe hier mit meiner Familie, kenne die Sorgen von Eltern, die Erwartungen junger Menschen und die Herausforderungen der Verwaltung.Ich habe noch viele Jahre, um Dinge anzustoßen, aufzubauen und zu begleiten. Und genau das will ich: Nicht nur ein paar Impulse setzen – sondern Mühlacker mit Dürrmenz, Enzberg, Lomersheim, Lienzingen, Großglattbach und Mülhausen mit einer klaren Vision aktiv gestalten.

 

Als Polizeibeamter habe ich nicht nur Einsatzerfahrung in der gesamten Gesellschaft gesammelt, sondern auch umfassend Verwaltungstätigkeiten übernommen.
Ich habe mein Studium an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen mit dem Abschluss Bachelor of Arts erfolgreich absolviert. Bereits während des Studiums habe ich umfassende Kenntnisse im Bereich der Verwaltung erworben. Neben dem öffentlichen Dienstrecht habe ich auch Staats- und Verfassungsrecht, Europarecht sowie das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht intensiv studiert. Diese fundierte juristische und verwaltungsbezogene Ausbildung bildet bis heute eine wichtige Grundlage meiner praktischen Arbeit. Darüber hinaus habe ich im Laufe meiner bisherigen Karriere Führungsaufgaben in verschiedenen Funktionen bspw. beim Stabsbereich Führungs- und Lagezentrum, dem Stabsbereich zentrale Dienste und dem Stabsbereich Einsatz des Polizeipräsidiums Pforzheim übernommen.

In der Stabsstelle für Controlling und Qualitätsmanagement des Polizeipräsidiums war ich im engen Austausch mit dem Innenministerium Baden-Württemberg tätig.
Heute arbeite ich in der Personalverwaltung des Polizeipräsidiums.
Verwaltungserfahrung und Organisationskompetenz bringe ich also aus meinem Studium sowie aus der täglichen Praxis mit.

Stefan Aßmus im Gespräch mit Bürgerinnen bei einer Veranstaltung in Mühlacker, Mai 2025

Lernen Sie mich kennen!

Kommen Sie mit mir ins Gespräch – persönlich, offen, auf Augenhöhe.

Ich lade Sie herzlich ein, mich bei einem meiner Wahlkampftermine kennenzulernen. Ob auf dem Wochenmarkt, bei Veranstaltungen in den Stadtteilen oder bei einem Infoabend – ich möchte wissen, was Sie bewegt. Ihre Meinung zählt!

📍 Wo bin ich als Nächstes?
👋 Ich freue mich auf jede Begegnung – und auf viele gute Gespräche mit Ihnen!

Unterstützen Sie meinen Wahlkampf

Gemeinsam für Mühlacker – Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Ein Wahlkampf kostet nicht nur Zeit und Herzblut – sondern auch Geld. Wenn Sie meine Vision für Mühlacker unterstützen möchten, freue ich mich sehr über Ihre Spende.

Spendenkonto:

Empfänger:                Stefan Aßmus

IBAN:                          DE31 5001 0517 5424 4642 89

BIC:                               INGDDEFFXXX

Verwendungszweck:     Spende OB-Wahlkampf, Ihr Name & Ihre Anschrift

ℹ️ Wichtig:
Bitte geben Sie bei jeder Spende Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse an, damit ich sie gemäß den gesetzlichen Vorgaben korrekt verbuchen kann.

🙏 Danke für Ihre Unterstützung – gemeinsam bewegen wir etwas!

Unterstützen Sie meinen Wahlkampf

Gemeinsam für Mühlacker – Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Ein Wahlkampf kostet nicht nur Zeit und Herzblut – sondern auch Geld. Wenn Sie meine Vision für Mühlacker unterstützen möchten, freue ich mich sehr über Ihre Spende.

Spendenkonto:

Empfänger:                       Stefan Aßmus

IBAN:      DE31 5001 0517 5424 4642 89

BIC:                                      INGDDEFFXXX

Verwendungszweck:              Spende OB-Wahlkampf, Ihr Name & Ihre Anschrift

Oder ganz einfach per PayPal:  ob-fuer-muehlacker@web.de

ℹ️ Wichtig:
Bitte geben Sie bei jeder Spende Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse an, damit ich sie gemäß den gesetzlichen Vorgaben korrekt verbuchen kann.

🙏 Danke für Ihre Unterstützung – gemeinsam bewegen wir etwas!

Kontaktieren Sie mich​

Bitte geben Sie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht an. Ich melde mich zeitnah bei Ihnen zurück.

Please enable JavaScript in your browser to complete this form.